Der naturbeobachtung.at Jahresbericht 2024 ist da!

Alle Highlights rund um die Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes finden Sie im druckfrischen naturbeobachtung.at-Jahresbericht 2024 auf einen Blick!

Unter unseren Top-Meldungen aus 2024 …
… war der Erstnachweis der Südrussischen Tarantel, Lycosa singoriensis, aus der Steiermark. Dieser Fund, wie auch die 140 weiteren Meldungen dieser Art, machen 2024 zu einem absoluten “Spinnenjahr”. Ein weiteres Highlight war die Erstmeldung einer seltenen Punktierten Zartschrecke, Leptophyes punctissima, in Tirol, die von einer Schulklasse innerhalb des Citizen-Science-Awards 2024 gefunden wurde. Eine kleine Sensation war auch die Beobachtung eines Gelbschnabel-Eistauchers, Gavia adamsii – der erst zehnte Nachweis der seltenen Durchzügler-Art in Österreich. Auch unsere Millionste Meldung – die Büffelzikade, Stictocephala bisonia – war für das vergangene Jahr etwas ganz Besonderes!

Neben den Meldungs-Highlights aus 2024 …
… können Sie im naturbeobachtung.at-Jahresbericht auch die Entwicklung der größten Artengruppen auf unserer Plattform über die Jahre mitverfolgen, spannende Informationen zu den Artenschutzprojekten des Naturschutzbundes nachlesen und mehr zu unserer fleißigen naturbeobachtung.at-Community erfahren.

HIER können Sie den naturbeobachtung.at-Jahresbericht bestellen.
HIER geht’s zum Download des naturbeobachtung.at-Jahresberichts.

Und weiter geht’s …
Damit auch 2025 zu einem Jahr voller beeindruckender Naturbeobachtungen wird, brauchen wir Sie! Der Naturschutzbund freut sich über jede einzelne Beobachtung auf seiner Citizen-Science-Plattform www.naturbeobachtung.at bzw. der gleichnamigen App. Mit jeder hochgeladenen Beoachtung mit Bild leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und kommen – mit etwas Glück – in den nächsten Jahresbericht!

 

Zurück

.
OSZAR »